Phone +49 (0) 5202-926 92 12                        eschweiler@medical-science-writer.de

Vom Suchen und Finden

Literaturrecherche

Literaturrecherche: den Überblick behalten

Grundlegende Kompetenz: Die Literaturrecherche ist die Basis für jegliches wissenschaftliche Arbeiten. Gerade im Life-Science Bereich wächst die Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen täglich. Die enorme Menge an Literatur, aber auch die vielen zusätzlichen Informationsquellen (graue Literatur, pre-print Paper etc.) machen es zunehmend schwer, sich einen Überblick zu einer wissenschaftlichen Fragestellung zu verschaffen.

Systematische Auswertung: Die Identifikation und die auf Regeln und Standards basierende Analyse der identifizierten Literatur ist die Voraussetzung für die gründliche Auseinandersetzung mit einem wissenschaftlichen Thema. Ohne Berücksichtigung der Studienlage lassen sich die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie nicht adäquat interpretieren und diskutieren.

 

Birne

Datenbankrecherche

Datenbankrecherche: Heute finden Literaturrecherchen überwiegend direkt in Fachdatenbanken oder indirekt über spezielle Suchmaschinen (z.B. Epistemonikos) statt. Diese sind zum Teil kostenfrei oder kostenpflichtig. Neben den unterschiedlichen Zugängen besitzt jede dieser Datenbank ihre eigenen Bedienungsmodalitäten und verwendete Syntax. Die Kenntnis der Besonderheiten dieser Datenbanken, aber auch grundlegende Kenntnisse der Methoden der Literaturrecherche (z.B. korrekte Anwendung von Bool’schen Operatoren) sind die Voraussetzung für eine hohe Qualität der Recherche und ein valides Ergebnis.

Eine gute Literaturrecherche benötigt deswegen nicht nur Fachwissen, sondern auch ein Training in der Recherche. Dies erfordert Zeit und Mühe. 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Recherche? Dann nehmen Sie heute noch Kontakt mit mir auf!

Am Anfang war die Frage

Alles beginnt mit der Forschungsfrage. Damit diese recherchierbar ist, ist es sinnvoll, die Frage  zunächst nach dem PICO-Schema in ihre Bestandteile zu zerlegen:

P – Population: um welche Personengruppe geht es bei der Forschungsfrage?

I – Intervention: was wirkt auf die Population ein? (Behandlung, Diagnosetest, usw.)

C – Control: gibt es eine Kontrollgruppe (z.B. Placebo) oder geht es nur um die Beobachtung der Population?

O – Outcome: Welche Endpunkte können definiert werden?

Hilfreich ist zudem eine vorgeschaltete explorative Literatursuche.

In 10 Schritten zum Ziel

Ist die Forschungsfrage gefunden, empfiehlt die Cochrane Collaboration zum Vorgehen bei der Literaturrecherche eine Einteilung in 10 Schritten:

  1.  Festlegung des Rechercheprinzips (Sensitivität, Spezifität)
  2. Festlegung der Suchkomponenten (Ergebnis aus PICO-Analyse)
  3. Festlegung der für die Frage relevanten Fachdatenbanken (z.B. Medline via PubMed oder OVID)
  4. Identifikation von synonymen Suchbegriffen
  5. Identifikation von Schlagwörtern (z.B. MeSH in Medline)
  6. Entwicklung des Suchstrings
  7. Überprüfung des Suchstrings (durch Reviewer)
  8. Durchführung der Recherche
  9. Dokumentation, Sicherung und Export der Recherche
  10. Zusätzliche Möglichkeiten der Recherche (Studienregister, Handsuche, nicht indexierte Publikationen, pre-print Server, etc.) 


Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrer Recherche. Sprechen Sie mich an für ein Angebot.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner