Phone +49 (0) 5202-926 92 12                        eschweiler@medical-science-writer.de

Wenn Genauigkeit gefragt ist

Sicher ist sicher

Bevor ein Text den Schreibtisch verlässt, ist ein gründliches Lektorat zur Qualitätssicherung von Texten ein absolutes Muss.

Sie haben ein fertiges Manuskript, ein Dokument für die klinische Forschung oder ein anderes wissenschaftliches Dokument und möchten dies von einem unabhängigen Dritten überprüfen lassen? Vor allem komplexe und umfangreiche wissenschaftliche Texte sollten nur von einer fachkundigen Person geprüft werden.

Ich biete klassisches Lektorat von Publikationen und Examensarbeiten an. 

Auch die systematische, protokollierte Qualitätskontrolle von Dokumenten für die klinische Forschung führe ich gerne für Sie durch.

Lektorat (Copy editing)

Ich lektoriere für Sie Ihren wissenschaftlichen Fachartikel, Examensarbeit oder Studiendokument. Auch Druckfahnen überprüfe ich gerne für Sie auf Fehler.

Idealerweise senden Sie mir Ihren Text als MS Office Word-Dokument oder PDF zu.

Wie soll Ihr wissenschaftlicher Text bearbeitet werden?

  • Begutachtung (ohne Text-Bearbeitung)
  • Klassisch: Inhalt und Sprache (Stil, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Einheitlichkeit, Zielgruppen-Eignung)
  • Korrektorat: Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
  • Wissenschaftliches Lektorat und Redaktion: Überprüfung der wissenschaftlichen Standards, Leitlinien, Template- oder spezifischen Formatvorgaben, Faktencheck
  • Muttersprachliches Lektorat: bei Übersetzungen ins Deutsche


Sie erhalten Ihren Text mit sichtbaren Änderungen („Änderungen nachverfolgen“ in Word) und einem Kommentar mit Begründung. Auf Wunsch führe ich die vorgeschlagenen Änderungen am Text in einem nachfolgenden Schritt auch für Sie durch.

Sie brauchen für Ihr Werk einen Index? Auch dies erstelle ich gerne für Sie.

Sie haben einen Eilauftrag oder das Lektorat soll über das Wochenende erfolgen? Wenn ich nicht gerade im Urlaub bin, lässt sich bestimmt eine Lösung finden. 

Sprechen Sie mich gerne an!

Qualitätskontrolle (Quality check of regulatory documents)

Alle Dokumente, die im Rahmen von klinischen Studien verwendet werden, müssen höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Fehler in klinischen Dokumenten können den Leser irritieren und zu Fehlinterpretationen führen. Im ungünstigen Fall wird die Gültigkeit des gesamten Inhalts in Frage gestellt und das Vertrauen in das Vorhaben erschüttert.

Nur eine systematisch durchgeführte und protokollierte Qualitätskontrolle (quality check, QC) kann dies verhindern. Sie gehört zu den Kernaufgaben im Medical Writing und sollte nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden. .

Effizienz durch Erfahrung

Durch meine langjährige Erfahrung als Regulatory Medical Writer führe ich Qualitätskontrollen von klinischen Dokumenten (Abschlussberichte, Studienprotokolle, etc.) effizient durch.

Jedes Dokument wird unter Verwendung einer QC-Checkliste genau geprüft auf

  • Writing Review: Rechtschreibfehler, Fachsprache und Formatvorgaben
  • Data Integrity Review: Korrektheit von Zahlen und Analysen
  • Medical Review: Inhaltliche Aussagen und Schlussfolgerungen
  • Language Review: Grammatik und Rechtschreibung


Die Ergebnisse der Kontrolle (findings) dokumentiere ich in dem Dokument (edited version) und in einer QC-Checkliste.

Sie haben keine eigene QC-Checkliste? Gerne können wir für die Qualitätskontrolle meine eigene Checkliste verwenden.

Ich führe Qualitätskontrollen insbesondere an folgenden Dokumenten durch:

  • Klinische Studienberichte für interventionelle und nicht-interventionelle Arzneimittel- oder Medizinproduktestudien (Clinical Study Reports (CSRs) bzw. Clinical Investigation Reports (CIRs))
  • Studienprotokolle (Clinical Study Protocols (CSPs))
  • Investigator’s Brochures (IBs)
  • Development Safety Update Reports (DSURs)


Bevor ich eine systematische Qualitätskontrolle durchführe, müssen alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner