Am Anfang war die Frage
Alles beginnt mit der Forschungsfrage. Damit diese recherchierbar ist, ist es sinnvoll, die Frage zunächst nach dem PICO-Schema in ihre Bestandteile zu zerlegen:
P – Population: um welche Personengruppe geht es bei der Forschungsfrage?
I – Intervention: was wirkt auf die Population ein? (Behandlung, Diagnosetest, usw.)
C – Control: gibt es eine Kontrollgruppe (z.B. Placebo) oder geht es nur um die Beobachtung der Population?
O – Outcome: Welche Endpunkte können definiert werden?
Hilfreich ist zudem eine vorgeschaltete explorative Literatursuche.
In 10 Schritten zum Ziel
Ist die Forschungsfrage gefunden, empfiehlt die Cochrane Collaboration zum Vorgehen bei der Literaturrecherche eine Einteilung in 10 Schritten:
- Festlegung des Rechercheprinzips (Sensitivität, Spezifität)
- Festlegung der Suchkomponenten (Ergebnis aus PICO-Analyse)
- Festlegung der für die Frage relevanten Fachdatenbanken (z.B. Medline via PubMed oder OVID)
- Identifikation von synonymen Suchbegriffen
- Identifikation von Schlagwörtern (z.B. MeSH in Medline)
- Entwicklung des Suchstrings
- Überprüfung des Suchstrings (durch Reviewer)
- Durchführung der Recherche
- Dokumentation, Sicherung und Export der Recherche
- Zusätzliche Möglichkeiten der Recherche (Studienregister, Handsuche, nicht indexierte Publikationen, pre-print Server, etc.)
Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrer Recherche. Sprechen Sie mich an für ein Angebot.